Das Kirchenjahr
Das kirchliche Jahr ist etwas anders eingeteilt als das kalendarische Jahr. Für uns Christen beginnt das Jahr nicht am 1. Januar, sondern schon am 1. Advent. Von da an teilt es sich in drei Kreise auf: den Weihnachtskreis, den Osterfestkreis und die Trinitatiszeit. Jeder Kirchenjahreszeit ist eine eigene, sogegannte liturgische Farbe zugeordnet, die in den Paramenten - Vorhängen - des Altares und der Kanzel sichtbar wird. An ihr erkennt die Gemeinde die jeweilige Kirchenjahreszeit.
Der Weihnachtskreis beginnt also am 1. Advent mit der vierwöchigen Adventszeit, der Vorbereitungszeit auf das Christfest. Hauptteil ist natürlich das Christfest; beschlossen wird der Weihnachtskreis von der Epiphaniaszeit, welche das Erscheinen Jesu in der Welt feiert.
Im Anschluss daran beginnt der Osterfestkreis mit der Vorpassionszeit und der Passionszeit, welche eine Vorbereitung auf Ostern ist. Die Mitte bildet natürlich das Osterfest mit Karfreitag, dem höchsten christlichen Feiertag, und Ostersonntag, dem Tag der Auferstehung des Herrn. Der Ostersonntag bildet gleichzeitig die Mitte des ganzen Kirchenjahres. Sein Datum wird bestimmt durch die Gestirne: Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang (19.-21. März). Anschließend folgt die österliche Freudenzeit, die mit dem Pfingstfest - Tag der Ausgießung des Heiligen Geistes, quasi das "Geburtstagsfest der Kirche" - endet.
Der Sonntag Trinitatis - Feier der Dreieinigkeit Gottes - läutet dann die längste Kirchenjahreszeit ein, die Trinitatiszeit. Sie erstreckt sich über den ganzen Sommer bis in den Herbst, über Erntedank und Reformationsfest (31. Oktober) und endet mit der sogenannten "stillen Woche" vom Volkstrauertag über Buß- und Bettag bis zum Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, an dem der Verstorbenen gedacht wird.
Und dann beginnt eine Woche später mit dem 1. Advent ein neues Kirchenjahr, und auf vielen Altären stehen an diesem Tag neue Kerzen.
Die Bedeutung der liturgischen Farben:
Violett: Farbe der Buße und der Vorbereitung auf hohe Christenfeste - Adventszeit, Passionszeit, Buß- und Bettag.
Weiß: Farbe der Freude und des Festes, getragen zu Christusfest - Ostern, Weihnachten, Epiphanias und den ihnen folgenden Freudenzeiten, aber auch zu Taufen und Hochzeiten.
Rot: Farbe des Feuers und des Blutes. Erinnert an die Märtyrer der frühen Christenheit und das Wirken des Heiligen Geistes zu Pfingsten, aber auch zu Konfirmationen und den Kirchenfesten Reformationstag und Pfingsten.
Grün: Farbe des Lebens und der Schöpfung für die Sommerzeit, besonders die Trinitatiszeit. An Karfreitag und zu Trauerfeiern kann auch die liturgische Nebenfarbe schwarz aufgezogen werden.
Das Kirchenjahr in der Christus-Kirchengemeinde Schulau
Den 1. Advent begehen wir bei uns traditionell mit einem Familiengottesdienst - Familienkirche und einem anschließenden "Fest für Igumbilo" - einem Basar und gemütlichem Beisammensein, dessen Erlös unserer Partnergemeinde in Igumbilo/Tanzania zugute kommt.
In der Mitte der Passionszeit, dem Sonntag Lätare, auch genannt das "kleine Osterfest", feiern wir einen weiteren Familiengottesdienst - Familienkirche mit schließendem kleinen Basar. An diesen Gottesdiensten sind die Kinder der Kindertagesstätten beteiligt.
Am ersten Freitag im März findet außerdem der ökumenisch gestaltete Weltgebetstag statt.
Ostern beginnt bei uns mit einem besonderen Feierabendmahl in der Kirche am Gründonnerstag.
Ím Frühjahr, April oder Mai, ist der Termin für die Konfirmationen.
Am Sonntag nach Pfingsten - Trinitatis erinnern wir an die Weihe unserer Kirche 1971 und verbinden dies mit dem Fest der Silbernen bzw. Goldenen Konfirmation im Wechsel.
Jedes Jahr feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst auf dem Wedeler Hafenfest.
Die erste Woche der Sommerferien ist für unsere Kinderwoche für Kinder von sechs bis zwölf Jahren reserviert.
Nach der Sommerpause startet dann der jeweils neue Jahrgang mit dem Konfirmandenunterricht und die Schulen feiern bei uns ihren Schulanfängergottesdienst.
Im Oktober liegt meist der Erntedanktag, bei uns ebenfalls als Familiengottesdienst - Familienkirche gefeiert.
Am 31. Oktober, dem Reformationstag, laden wir die Grundschulen zu einem Lutherspiel zu uns in die Kirche ein.
Im Herbst laden wir alle Gemeindemitglieder, die in dem Kalenderjahr 75 Jahre alt geworden sind, zu einer Geburtstagsfeier der 75jährigen ein.
Gegen Ende des Kirchenjahres begehen wir den Volkstrauertag und den Ewigkeitssonntag und gedenken mit einer Kerze jedem unserer verstorbenen Gemeindemitglieder, letzteren auch mit einer Andacht auf dem Friedhof.