Gottesdienst
Wir feiern jeden Sonntag Gottesdienst, um das Wort Gottes in Schriftlesung, Predigt und Abendmahl zu hören und in Gebeten, Liedern und Bekenntnissen zu antworten. Unsere Gottesdienste laden dazu ein, in der Gemeinschaft der Christen zu feiern, dass Gott diese Welt geschaffen hat und sich nicht selbst überlässt. Bibliche Lesungen, Lieder und Gebete besitzen eine deutende Kraft, die über den Gottesdienst hinauswirken. In den lebendigen, lebensnahen Predigten unserer PastorInnen wird nach der Botschaft Gottes für uns gefragt. Der Gottesdienst ist der Ort, an dem wir hören, was wir uns selber nicht sagen können: dass ich ein von Gott gewollter und geliebter Mensch bin - einzigartig, unverwechselbar, wertvoll. Der Gottesdienst - Zeit für mich, Zeit, die Seele baumeln zu lassen. Gönnen Sie sich eine Stunde Entspannung und lassen Sie Ihre Alltagssorgen im Kirchraum zurück und gehen Sie gestärkt durch den Segen wieder in die Welt hinaus.
Die Taufen in unserer Gemeinde finden im Rahmen des sonntäglichen Gottesdienstes statt. Am 2. Sonntag im Monat (und auch am 4. Sonntag, wenn keine Familienkirche stattfindet) feiern wir das Abendmahl mit Brot und Saft im Gottesdienst. Dazu versammelt sich die Gemeinde rund um den Altar. Die Taufen in unserer Gemeinde finden im Rahmen des sonntäglichen Gottesdienstes statt.
Den Ablauf des Gottesdienstes mit seiner Liturgie finden Sie vorne in unseren Gesangbüchern. Im Liturgischen Kalender können Sie Texte, die in der Regel im Gottesdienst vorgetragen werde, nachlesen. http://www.nordkirche.de/glaube/liturgischer-kalender.html
Den Gottesdienst am letzten Sonntag im Monat feiern wir als Familienkirche.
Außerdem feiern wir regelmäßig Ökumenische Gottesdienste und Gottesdienste zu besonderen Anlässen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Start" - Gottesdienste, Aktuelles und "Angebote" - Kirchenjahr in der Gemeinde.
Sonntag, 10.00 Uhr Christuskirche Schulau
Predigtnachgespräch
In der Regel findet nach dem Sonntags-Gottesdienst ein Nachgespräch statt. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee treffen sich noch interessierte Gottesdienstbesucher entweder hinten in der Kirche in der “Flügelecke” oder im Konfiraum.
Es besteht die Möglichkeit, über die Predigt ins Gespräch zu kommen, den Gottesdienst oder aktuelle Themen oder auch einfach so miteinander zu reden und sich auszutauschen. Das ist besonders für neue Gemeindemitglieder eine gute Gelegenheit, Anschluss zu finden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Stundengebet: Beten für Gott und die Welt
Der Alltag mit Gott lebt vom Gebet: von heilsamer Unterbrechung, Vergewisserung, Sammlung... Gebet in Gemeinschaft stärkt. Sinn des Stundengebets ist zudem die Heiligung des Tages, der bestimmten Tageszeit im Zyklus des Tagesablaufs. Es erfült den Auftrag, das Gebet der Kirche rund um die Erde nicht abreißen zu lassen. "Betet ohne Unterlass", 1. Thess 5,17.
Wir haben in Schulau ein Tagzeitengebet ins Leben gerufen, in dem wir nach einem liturgischen Eingang einen Psalm im Wechselgesang singen. Es folgt eine Schriftlesung mit einer Zeit der Stille und als Lob singen wir das Magnificat. Es folgt ein Gebetsteil mit dem Vater unser, der Segen und das Abschlusslied.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein - kommen Sie gerne vorbei und beginnen Sie den Tag einmal anders!
Freitag, 8.15 - 8.45 Uhr, Chrisutuskirche Schulau
Weitere Informationen bei Pastorin Maria von Bar, Telefon 040-73441587, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bibel im Gespräch
Jede Woche trifft sich ein Gesprächskreis rund um Bibel, Glauben und aktuelle Fragen. Gemeinsam werden die Themen ausgewählt, die dann meist über einen längere Zeiträume besprochen und diskutiert werden.
Zur Zeit geht es um den 1. Brief an die Gemeinde in Korinth. Andere Themen waren "Abendmahl", "Apostelgeschichte", "Das Buch der Richter", "Sterben und Auferstehung", "Frauen im Alten und Neuen Testament" "Lieblingspsalmen" und vieles mehr.
Bibelkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Jederzeit ist es möglich, einzusteigen oder auch einmal auszuprobieren, ob es das ist, was man sich vorgestellt hat. Der Kreis freut sich sehr über interessierte neue Menschen.
Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr, Gemeindezentrum
Ansprechpartnerin und Leitung: Pastorin Corinna Haas, Telefon 04103-83420
Gemeindefrühstück
Wir laden alle herzlich ein, die Lust und Zeit haben zum gemeinsamen Frühstück! Essen ist etwas ganz NORMALES, jeder isst täglich mehrmals, um den Hunger zu stillen und um neue Kraft zu bekommen. ZUSAMMEN ZU ESSEN ist etwas ganz BESONDERES.
Bei jeder Familienfeier sei es eine Taufe, eine Geburtstagsfeier, die Konfirmation, die Hochzeit, Weihnachten oder Ostern wird zusammen gegessen. Zusammen zu essen, sich an einen Tisch zu setzen, das schafft mehr Verbindung als manch ein Geschenk. Doch was das zusammen essen so wunderbar macht, das ist nicht nur das Essen, so köstlich es auch sein mag. Es ist die Gemeinschaft - zu spüren, dass ich dazu gehöre: zu meiner Familie, zu meinen Freunden und zur großen Gemeinschaft der Kinder Gottes. Das tut gut, denn zusammen ist man weniger allein. Und deshalb hat Jesus sich auch immer wieder mit Menschen an einen Tisch gesetzt. Das Christentum ist übrigens eine Religion des gemeinsamen Essens und Trinkens. Darum steht in jeder Kirche ein großer Tisch, wir nennen ihn Altar. Am Altar feiern wir regelmäßig Abendmahl und spüren, dass wir uns nahe sind und Gott uns nahe ist.
Zusammen kann man gut reden, zusammen kann man lachen, beim gemeinsamen essen können Menschen sich kennenlernen. Und weil gemeinsam essen schön ist und gut tut, wollen wir Sie einladen zu unserem monatlichen Gemeindefrühstück.
Wir bitten Sie herzlich um einen kleinen Kostenbeitrag von 3,00 Euro.
Jeden letzten Dienstag im Monat, 10.00 Uhr, Gemeindezentrum.
Ansprechpartner und weitere Informationen: Olaf Hagedorn, Telefon 04103-918360, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Besuchsdienst
Vor über 40 Jahren wurde der Besuchsdienst unserer Kirchengemeinde ins Leben gerufen. Die Schwerpunkte dieses Ehrenamtes sind Geburtstagsbesuche und Glückwunschschreiben an unsere Gemeindemitglieder ab dem 80. Lebensjahr. Im Herbst lädt der Besuchsdienst alle Gemeindemitglieder, die in dem Jahr 75. Geburtstag feiern, zu einem geselligen Besammensein in das Gemeindezentrum ein. Auf diesem Fest sind die PastorInnen und MitarbeiterInnen der Gemeinde mit dabei, um miteinander ins Gesprächs zu kommen.
Wir freuen uns über Menschen, die uns unterstützen möchten. Wir treffen uns
Donnerstag, 16.00 Uhr im Gemeindezentrum.
Ansprechpartnerin und Informationen: Heidi Gräper, Telefon 04103-89188
Basarkreis
Engagierte Damen unserer Kirchengemeinde treffen sich wöchentlich um für unsere Partnergemeinde in Tanzania aktiv zu sein. Es wird überwiegend gehandarbeitet: gehäkelt, gestickt, Socken gestrickt - das kann man lernen! Das Käppchen kann auch von Erfahrenen gearbeitet werden!
Zwischendurch werden Dekorationen für Weihnachten und Ostern hergestellt. Das alles bei einer Tasse Kaffee oder Tee, der Klönschnack darf natürlich auch nicht fehlen.
Mehrmals im Jahr werden die Handarbeiten auf Verkaufsbasaren in unserem Gemeindezentrum angeboten. Die Erlöse kommen immer Projekten unserer Partnergemeinde Igumbilo in Tanzania zu Gute.
Neue Mitwirkende sind sehr willkommen.
Erste Donnerstag im Monat, 9.30 - 11.30 Uhr, Clubraum, Gemeindezentrum
Ansprechpartnerin: Gonda Zwiener, Telefon 04103-18229
Besinnliche Runde
Alle 14 Tage trifft sich eine Gruppe interessierter SeniorenInnen. Nach einer Tasse Kaffee oder Tee gibt es ein Programm, das die TeilnehmerInnen halbjahrlich selber bestimmen und erstellen: Gedächnistraining, Geschichten, Märchen, das Leben berühmter Persönlichkeiten, Reiseberichte, Singen, Andachten und vieles mehr.
Freitag, 15.30 - 17.00 Uhr, alle 14 Tage, Clubraum, Gemeindezentrum
Informationen und Ansprechpartnerin: Gonda Zwiener, Telefon 04103-18229
Spielkreis
Kennen Sie "Mah-jongg"? Es ist ein Spiel, das ursprünglich aus China stammt. Es besteht aus 144 kleinen Steinen mit verschiedenen Zeichen. Spielen können 3-5 Personen, sind es mehr, wird ein zweites Spiel benutzt. Die Spielregeln erlernt man durch angeleitetes Mitmachen.
Letzter Freitag im Monat, 19.30 - 21.30 Uhr, Clubraum Gemeindezentrum
Informationen und Ansprechpartnerin: Gonda Zwiener, Telefon 04103-18229
Offenes Singen
Haben Sie Lust mit anderen zusammen zu singen? Mit Gitarrenbegleitung singen wir Lieder der Jahreszeiten, Jagd- und Wanderlieder und was noch gefällt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist nicht verpflichtend.
Menschen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich eingeladen.
Erster Donnerstag im Monat, 16.00 - 17.00 Uhr, Clubraum, Gemeindezentrum.
Ansprechpartnerin: Gonda Zwiener, Telefon 04103-18229
Repair-Café
Wir veranstalten im Gemeindezentrum der Christuskirche Schulau regelmäßig ein Repair-Café. Im Repair-Café begutachten Expert*innen Alltagsgegenstände, die Sie wegwerfen würden, weil sie beschädigt oder kaputt sind. Sind die Schäden durch einen kleinen Einsatz zu beheben, kann das Wegwerfen evtl. verhindert werden. Wir unterstützen somit Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und das Erreichen der Klimaziele.
Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihr defektes Geräte mit und begutachten und reparieren Sie zusammen mit einem*r Expert*in das Gerät. Die Reparatur und weitere Nutzung bleibt in Ihrer Verantwortung. Für Elektrokleingeräte, Computer, Kleinmöbel, Kleidung, Spielzeug können Sie Reparaturvorschläge erhalten. Handys, Drucker, Bildschirme, Router, Großgeräte können nicht repariert werden.
Der Eintritt und die evtl. Reparatur eines Gegenstandes pro Person sind kostenfrei, da alle Mitwirkenden ehrenamtlich tätig sind. Spenden für Kaffee & Kuchen - ein Cafè für die Wartezeit - und für den Betrieb des Repair-Cafés sind willkommen. Außerdem sind Sie als Helfer mit speziellen Fach- und Reparaturkenntnissen, egal welche Fachrichtung, herzlich eingeladen, das Repair-Café zu bereichern.
Das Repair-Café hat samstags geöffnet. Den aktuellen Termin veröffentlichen wir unter www.christuskircheschulau.de/index.php/aktuelles. Weitere Informationen und Ansprechpartner: Michael Thies, Kirchengemeinderat, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulauer Sommerloch
Angebote für Daheimgebliebene in den Sommerferien
Hamburg und die „kirchliche Landschaft“ bieten genug für einen Urlaub daheim – wer im August nicht weg fährt, ist herzlich eingeladen, mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen zu Orten und Zielen, zu denen man sonst nicht kommt oder Zeit hat. Das „Schulauer Sommerloch“ ist eine Ausflugsreihe, in der wir erkunden, was die Kirche und ihr nahestehenden Organisationen in der Stadt Hamburg an Arbeit leisten oder auch besondere Bauten und Gebäude entdecken. An den verschiedenen Orten erhalten wir umfangreiche Informationen und Führungen durch die zuständigen Mitarbeiter*innen
In den letzten Jahre haben wir u.a. die Hauptkirche St, Katharinen, das Mahnmal der Nicolai-Kirche, die Seemannsmission in Hamburg-Altona, das Komponisten-Viertel in Hamburg, die Redaktion Hinz + Kunz, die Gedenkstätte Bullenhuser Damm, die Rathauspassage am Jungfernstieg, die Hauptkirche St, Petri, die Kirche St. Pankratius mit ihrer Arp-Schnittger-Orgel in Neuenfelde, den Friedhof Ohlsdorf, die Notfallseelsorge an der Hauptfeuerwehrwache am Berliner Tor besucht.
Nach den spannenden Besuchen nehmen sich zahlreiche Teilnehmer noch die Zeit zu einem kleinen gemeinsamen Mittagessen in der Stadt um das Erlebte Ausklingen zu lassen.
Für weitere Informationen und Anregungen steht Ihnen gerne Pastor Udo Zingelmann, Telefon 0176-48142044, zur Verfügung.
Gemeindereisen
Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach - Reise zu den Wirkungsstätten eines der größten deutschen Komponisten
Foto: Renate Ott-Filenius
Im Juli 2017 gingen rund 30 Gemeindeglieder auf eine besondere Reise – für fünf Tage folgten wir den Spuren Johann Sebastian Bachs an die Orte, wo er lebte und wirkte. Es war eine ganz besondere Gelegenheit, der Musik und dem Geist J.S. Bachs nahe zu kommen, dessen Lieder wir heute noch singen und dessen Musik wir gerne hören.
Schon vor Beginn der Reise hatte uns unser Kirchenmusiker Freimut Stümke mit einem kleinen Extra-Konzert auf die Besonderheiten der Musik Bachs eingestimmt.
In Erfurt hatten wir unser Standquartier und besuchten von dort die Lebensorte Bachs – allen voran Eisenach, dem Geburtsort Bachs, wo er auf dieselbe Schule ging, die rund 200 Jahre zuvor schon Martin Luther besucht hatte. Überhaupt begegneten uns auf dieser Reise immer wieder auch Spuren der Reformationsgeschichte – im Jahr des 500.Reformationsjubiläums eine schöne Zugabe.
In Ohrdruf, wo Bach seine erste musikalische Ausbildung erhielt, lies uns die dortige Pastorin ganz spontan in die kleine Kapelle ein, die als einziger Teil der damaligen Kirche noch steht. Mit einem spontanen Gesang erwiesen wir Bach dort die Ehre.
In Arnstadt und Mühlhausen, wo der junge Bach seine ersten Anstellungen hatte, bewunderten wir die Zeugnisse der Größe dieser einstigen Reichsstädte. Einige von uns speisten mittags in derselben Gaststätte, in der einst die Bachs ihre Familienfeiern hielten – und von der es heißt, der Wirt habe dann den Hof mit Stroh ausgelegt, damit nichts die schöne Musik der Bachs stören sollte. Im späteren Verlauf des Abends hätten dann aber alle Nachbarn die Fensterläden geschlossen, damit sie nicht von der zotiger werdenden Musik der Bachs gestört würden…… Immer noch sehenswert ist die Hochzeitskirche Bachs in Dornheim.
Viel Zeit nahmen wir uns auch für Weimar, wo Bach 9 Jahre lang wirkte und man bei einem Besuch natürlich auch an Goethe und Schiller nicht vorbei kommt.
Unseren letzten Aufenthalt hatten wir in Leipzig, dem Ort der längsten Wirkungszeit Bachs und seinem Sterbeort.
So ist uns Johann Sebastian Bach in seinem Leben und Wirken auf schöne Weise nahe gekommen – und viele von uns werden in Zukunft Bachs Musik mit noch einmal ganz anderen Ohren hören.
Die Bach-Reise war bereits unsere dritte Gemeindereise. 2014 haben wir uns auf das Reformationsjubiläum vorbereitet. Wir besuchten die Wirkungsstätten Martin Luther in Erfurt - Augustiner Kloster, Eisenach - Wartburg, Eisleben - Geburts- und Sterbeort, Mansfeld, Torgau und Wittenberg. 2016 standen Kirchenbauten im Fokus. Auf unserer Dom zu Dom - Reise besuchten wir die beeindruckenden Gotteshäuser in Münster, Köln, Aachen, Trier, Paderborn.
Für 2019 sammeln wir Ideen für eine weitere Gemeindereise. Haben Sie Lust dabei zu sein? Es freut sich Pastor Udo Zingelmann, Telefon 0176-48142044, über Anregungen und Nachfragen.
Lebendiger Adventskalender
Ein Innehalten im Advent
Wer kennt das nicht: Geschenke müssen gekauft, Dekoration und Feste geplant werden und das alles zusätzlich zum „normalen Leben“……wann kommt man eigentlich mal zur Ruhe und merkt, dass Advent ist?
Diese Gelegenheit bietet der „lebendige Adventskalender“, bei dem sich an jedem Tag im Advent jeweils um 18.30 Uhr bei einer Familie eine Tür oder ein Fenster für ein adventliches Beisammensein öffnet. Nachbarn, Freunde, Gäste und alle, die einen kurzen Moment inne halten und Advent feiern wollen, sind willkommen. Es wird eine Geschichte gelesen, ein Adventslied gesungen und Tee oder Glühwein getrunken. Kurz: für eine halbe oder ganze Stunde Advent gefeiert.
Oft findet der „lebendige Adventskalender“ in einem Carport oder einer Garage statt, aber es eignet sich jeder Platz, wo Menschen zusammen stehen können – wir haben den „lebendigen Adventskalender“ auch schon in einem Treppenhaus gefeiert. Hier gibt es immer auch Gelegenheit, neue Menschen kennen zu lernen, direkte oder weit entferntere Nachbarn, alte und neue Freunde zu finden…
Möchten Sie Gastgeber beim "lebendigen Adventskalender" werden? Dann steht Ihnen Pastor Udo Zingelmann, Telefon 0176-48142044, für weiter Informationen gerne zur Verfügung. Die Vorbereitungen starten im Oktober eines jeden Jahres. Die Orte des „lebendigen Adventskalenders“ werden durch Aushang, im Gemeindebrief und der Presse bekannt gegeben.
Beratung im Gespräch
In unserer Kirchengemeinde besteht das Angebot "Beratung im Gespräch".
Rosi Holst, Dipl.-Sozialpädagogin, leitet einen Gesprächskreis, in dem die TeilnehmerInnen über ihre persönliche Lebenssituation sprechen und eine Gruppe, die sich ein Thema auswählt und sich mit Fragen zum "Leben im Alter" beschäftigt.
Es besteht auch die Möglichkeit zu Einzel- und Paargesprächen, wenn in einer bestimmten Lebenssituation Unterstützung gewünscht wird.
Zu weiteren Informationen zu den Beratungsangeboten wenden Sie sich bitte an
Rosi Holst, Telefon 04103-2396.